
MISSION
Miteinander
für die Zukunft
von Lech
AKTIV FÜR LECH
Der Prozess beginnt mit einer Grundhaltung, dass nicht die initiierende Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern vorgibt, wohin die Dorfentwicklung gehen soll. Dorfentwicklung bedeutet, dass sich Menschen eines Dorfes auf den Weg machen und jeder eine Stimme hat. Dafür ist es notwendig, alle LecherInnen anzusprechen und das Vertrauen für das Projekt zu gewinnen.
Jede Bürgerin und jeder Bürger ist mitverantwortlich für die Zukunft unseres Dorfes.
Dorfentwicklung ist nicht an Gremien oder Experten delegierbar, sondern ist gemeinsam zu erarbeiten. Daher braucht es am Anfang einer Dorfentwicklung eine klare Entscheidung – die Entscheidung, diesen Prozess überhaupt zu starten.Kann ein lebendiges Dorfleben, auf das wir bisher stolz sind, mit Vereinen, Musikschule, Feuerwehr, etc. möglich sein, wenn es nicht gelingt, die junge Generation für ein Leben in Lech zu begeistern und für sie wirtschaftliche und soziale Gestaltungsräume zu schaffen?
Die Diskussion über die Zukunft der Gemeinde Lech ist ein Projekt, das von einem Großteil der Bürgerinnen und Bürger von Lech mitgetragen werden soll. Es herrscht die Überzeugung vor, dass es sich lohnt, Probleme zu lösen und wieder attraktive Perspektiven für das Leben im Dorf Lech zu kreieren. Eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern hat sich entschieden, mit einer für ALLE offen stehenden Bürgerversammlung den ersten Schritt zu einer aktiven Zukunftsgestaltung zu setzen.
AKTIVE ZUKUNFTSGESTALTUNG
- Wertschätzung und Respekt gegenüber jedem Menschen. Kritisiert wird ausschließlich in der Sache.
- Jeder hat das Recht seine Meinungen und seine Vorstellungen einzubringen und die Möglichkeit jederzeit in laufende Prozesse einzutreten.
- Bürgerinnen und Bürger, die bereits ein politisches Amt innehaben, sind herzlich eingeladen, an diesem Projekt als Bürger und nicht als Vertreter der entsprechenden Position mitzugestalten.
- Sollte es noch nicht geklärte Konflikte aus der Vergangenheit geben, werden diese nicht offen in den Versammlungen ausgetragen. Es wird versucht diese ggf. mit Unterstützung zu klären.
- Dieses Projekt fordert alle nur mögliche positive Energie im Ort. Die Diskussion basiert auf der derzeitigen Situation, ohne dass im Rahmen dieser Veranstaltung die Frage beantwortet werden soll, warum es zu dieser Situation gekommen ist. Diese Aufarbeitung ist NICHT Gegenstand dieses Projektes.
1. Bürgerversammlung | 02.12.2018
Vorstellung Projekt AKTIVE ZUKUNFTSGESTALTUNG
In Gruppenarbeit wurden bei der 1. Bürgerversammlung von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu folgenden Fragen Ergebnisse erarbeitet:
Was muss passieren damit diese Bürgerversammlung und dieser gemeinsame Prozess scheitert?
Was passiert im schlimmsten Fall, wenn sich die Lecherinnen und Lecher nicht gemeinsam aktiv in die Gestaltung der Zukunft von Lech einbringen?
Was erhoffen Sie, dass am Ende dieses gemeinsamen Prozesses der aktiven Gestaltung der Zukunft Lechs denn anders ist als heute?
2. Bürgerversammlung | 13.01.2019
Thema: Wie geht es weiter?
Ein großer Dank geht an die Organisatorinnen dieses Termins: Natalie Zimmermann, Birgit Bischof, Rosa Schönherr, Anja Lankmaier, Laura Langenfeldner und Susanne Kerber.
Die oben genannten priorisierten Themenfelder werden für die 3. Bürgerversammlung von folgenden Personen vorbereitet, welche außerdem den nächsten Termin organisieren. Vielen Dank schonmal an dieser Stelle!
